
"Ziel des Planspiels Zukunftsdialog ist es, jungen Menschen spielerisch einen Eindruck von der Arbeit einer Fraktion im Deutschen Bundestag zu vermitteln", sagt De Ridder. Drei Tage lang werden rund 100 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und über politische Zukunftsfragen diskutieren. "Die Teilnehmer werden von der SPD-Bundestagsfraktion nach Berlin eingeladen und können vom 9. bis 11. November drei bestimmt sehr spannenden Tage in der Hauptstadt verbringen", verspricht Böhm.
Was muss getan werden, damit Bildung in Deutschland besser wird? Wie verhindern wir Fachkräftemangel? Wie schaffen wir es, dass es am Arbeitsmarkt gerechter zugeht? Wie kann Integration besser gelingen? Welche Strategien müssen entwickelt werden, um Rechtsextremismus in Deutschland zu verhindern? Zu diesen und anderen Fragen werden die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer ihre Ideen diskutieren und parlamentarische Initiativen entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Arbeit in den Arbeitsgruppen werden die Jugendlichen am Ende des Planspiels den "echten" Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion vorstellen und übergeben.
Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene werden gebeten, eine kurze schriftliche Bewerbung mit Angaben zu Alter, Person und Ausbildung einzureichen. In diesem Schreiben soll die Motivation für die Teilnahme dargestellt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 27.06.2014. Bewerben kann man sich per E-Mail unter Simon.boehm@nullspd-lingen.de oder per Post an das SPD-Büro Lingen, Burgstraße 15, 49808 Lingen. Über beide Kontaktdaten kann man auch weitere Informationen erhalten.